fotoclub-nf15
  • Home
  • PROGRAMM
  • NEWS
    • WETTBEWERBE
  • MITGLIEDER
  • GALERIE
  • KONTAKT
  • ARCHIV
    • Nikkor 200-500mm
    • VERSCHIEDENES


Franz Matzner  unterwegs
mit dem Nikon AF-S Nikkor 24-85 mm 1:3,5-4,5G ED VR an der Nikon D600
Felser Faschingsumzug - 7. 2. 2016

Das AF-S Nikkor 24-85 mm 1:3.5-4.5G ED VR ist ein sehr gutes Standardzoomobjektiv, das auf die Nikon D600 perfekt abgestimmt ist. Wem die Lichtstärke ausreicht und wer keine Spezialaufgaben meistern will, wird mit der kompakten Linsenkonstruktion lange Zeit gut ausgestattet sein. Schon bei voller Öffnung erreicht es beinahe die maximale Bildschärfe und das selbst am Rand.


Franz Matzner unterwegs
mit der Canon Power Shot G5 X
13. 2. 2016

Die Canon Power Shot G5X ist das neue kompakte Flaggschiff von Canon.
Mit dem 4,2 fach Zoom werden 24 bis 100mm Brennweite abgedeckt.
Sie ist mit  1,0 Zoll Sensor mit 20 Megapixel ausgestattet. Auch die wählbare Empfindlichkeit fällt mit ISO 125 bis ISO 12.800 identisch aus. Die größte Blendenöffnung liegt zwischen F1,8 und F2,8. Ein optischer Bildstabilisator minimiert Verwacklungen. Wer auch bei Sonnenschein mit der Offenblende arbeiten möchte, kann den integrierten ND-Filter mit drei Blendenstufen aktivieren. Der Autofokus arbeitet mit der Kontrastmessung, 31 Fokusfelder stehen zur Verfügung. Die Naheinstellgrenze liegt bei 5cm. Das Display mit einer 3,0 Zoll großen Diagonale lässt sich drehen und auch schwenken.  Per Touch lässt sich die Kompaktkamera darüber auch bedienen. Bei der Videoaufnahme werden bis zu 1.920 x 1.080 Pixel mit 60 Vollbildern pro Sekunde gespeichert, ein Stereomikrofon hält den Ton fest.
Die gezeigten Aufnahmen mit den Wiener Blues entstanden im Wiener Metropol : bei  Blende  1,8 und 2,8 bei 400 bis  800 ISO, bei 1/60 bis 1/200sec. Ich hatte einen Platz in der zweiten Reihe, mein guter Bekannter der  Bandleader Peter Steinbach  ist natürlich mit der  Veröffentlichung einverstanden!
Südböhmen Apotheke :  Blende 1,8 und 2,8 bei 400 ISO, 1/30sec


WALTER  RIEGLER
Ausstellungseröffnung - Schloss Greillenstein - 21.12.2015

FOTOS: Manfred Lang, Walter Riegler, Franz Matzner.

Franz Matzner unterwegs
mit dem  Nikkor 18-35mm 1:3.5-4.5G
an der Nikon D 600

Mit diesem NIKKOR-Weitwinkel-Zoomobjektiv können Sie näher ans Motiv herangehen und trotzdem alles fotografisch erfassen, was ins Bild gehört.
Die kleinste Brennweite des Objektivs liegt bei 18 mm, der Bildwinkel beträgt 100°. Dadurch eignet es sich ideal für die Fotografie architektonischer Schönheit, detailreicher Stadtlandschaften und ausdrucksstarker Motive auf Reisen.
Außergewöhnlich hohe Abbildungsleistung.
Nikon Super Integrated Coating: Erstklassige Mehrschichtenvergütung für eine wirkungsvolle Reduzierung von Geisterbildern und Streulicht, auch bei Gegenlichtsituationen.
Hochwertige Materialien: Mit Metallbajonett und Gummidichtung. Filtergewinde für 77 mm
Kompakte, leichte Bauweise: Mit einem Gewicht von nur 385 g können Sie dieses Objektiv immer und überall bei sich tragen.
Die Aufnahmen entstanden bei der 16. VÖAV Fotowoche, Oktober 2015, in Krakaudorf unter der Leitung des Foto- und Reisejournalisten Peter ERNSZT


Franz Matzner unterwegs
mit dem  AF-S Nikkor 70-200mm 1:4G
an der Nikon D 600

Leistungsstarkes Telezoomobjektiv für digitale Spiegelreflexkameras mit Bildsensor im FX-Format.
Mit der leistungsstarken Kombination aus konstanter Lichtstärke von 1:4 und vielseitiger Brennweite von 70 bis 200 mm ist dieses Objektiv ideal für Veranstaltungen, Reise- und Tierfotografie sowie Sportaufnahmen geeignet.
Der Bildstabilisator von Nikon ermöglicht Aufnahmen mit bis zu vier Blendenstufen längeren Belichtungszeiten für außergewöhnlich scharfe und verwacklungsfreie Bilder bei Freihandaufnahmen.
Das überragende Design der Optik sorgt bei unterschiedlichsten Aufnahmebedingungen für hohe Auflösung und sehr guten Kontrast.
Bildstabilisator (VR): Minimiert Kamera-Verwacklungen und ermöglicht so Aufnahmen mit einer um bis zu 4 Blendenstufen entsprechenden längeren Belichtungszeit.
Nanokristallvergütung minimiert Geisterbilder und Streulicht.
Silent-Wave-Motor (SWM) sorgt für leisen und präzisen Autofokus.
Naheinstellgrenze: 1 m.
Leichte Bauweise für ein Telezoomobjektiv.

Die Aufnahmen entstanden bei der 16. VÖAV Fotowoche, Oktober 2015, in Krakaudorf unter der Leitung des Foto- und Reisejournalisten Peter ERNSZT



Franz Matzner unterwegs mit dem
„Sigma A 50 mm F1,4 DG HSM“ an der Nikon D 600

Das Sigma A 50 mm F1,4 DG HSM ist eindeutig die Krönung der Art-Serie. Hochwertig verarbeitet ist es zwar etwas wuchtig, aber an einer Vollformatkamera dennoch ausgewogen. Die optische Konstruktion des Art besteht aus 13 Linsen in acht Gruppen. Der interne Autofokus arbeitet schnell und leise. Gegenlicht verkraftetdas Sigma sehr gut. Die große,tulpenförmige Gegenlichtblende ist üppig dimensioniert und schirmt Streulicht gut ab. Die neun Lamellen der Blende schließen sehr gleichmäßig und nahezu kreisrund. Das erzeugte Bokeh sieht sehr angenehm aus. Vor allem aber wirken die Bilder knackig scharf, selbst bei weit geöffneter Blende. Vor allem aber die hohe optische Güte mit der Verzeichnungsfreiheit und erst Recht die hohe Bildauflösung im Zentrum und am Bildrand sind absolut auf höchsten Niveau. Wer ein lichtstarkes 50 mm mit hoher Bildqualität sucht, kommt am Sigma A 50 mm F1,4 DG HSM praktisch nicht vorbei.

7. Jänner 2015
Produktpräsentation der Firma NIKON im Vereinslokal



2. MÄRZ 2014  FRANZ MATZNER mit dem NIKON AF-S VR
beim FASCHINGSUMZUG in FELS/WAGRAM

Ich selbst kenne eine ganze Menge an Nikon-Fotografen, die lange nach einem Weitwinkel-Tele-Standardzoom gesucht haben. Beim Faschingsumzug in Fels/Wagram konnte ich mit dem  Objektiv an der Nikon D600 fotografieren! Das 24-120mm/4 ist nicht wirklich ein kleines Objektiv, aber es ist kompakt genug, um gerne auf einer Nikon D 600 oder D800  verwendet zu werden. Es ist kleiner und leichter als das 24-70mm/2.8. Und ich denke, viele werden das 24-120 gegenüber dem 24-70 bevorzugen, da es einen größeren Brennweitenbereich hat.

Sehr beeindruckt war ich von der hervorragenden Bildqualität des Objektivs.


1. FEBRUAR 2014 - FRANZ MATZNER BEIM VILLACHER FASCHING
Chefredakteur Franz Matzner mit  dem Tamron SP 2,8 / 70 - 200mm Di VC USD
bei der Villacher Faschingssitzung


Die neueste Entwicklung von Tamron bietet bahnbrechende Bildqualität im kompaktesten Gehäuse seiner Klasse. Das Objektiv verfügt über einen schnellen Autofocus und VC Bildstabilisierung mit einer  konstanten Lichtstärke über den gesamten Brennweitenbereich. Die kreisförmige Blendenöffnung sorgt für ein wunderschönes Bokeh. Die gezeigten Aufnahmen entstanden bei der Villacher Faschingssitzung mit 1600 und 3200 ASA bei Blende 2,8 und 3,5 dazu Belichtungszeiten ab 1/60 bis 1/200 sec.  (Bild 1, 2, 13, 14, 15).


         20. FEBRUAR 2014  INTERN. VÖAV – DIGITALSALON  „APFEL“ 2013

Ausstellungseröffnung in der Regionaldirektion der Generali Versicherung AG in Graz
 Preisverleihung durch Herrn Mag. Ruprecht, Herrn Hirt und Herrn Chefredakteur Franz Matzner

Fotos von Johannes Singer


Chefredakteur Franz Matzner unterwegs
bei den
Almrauschfototagen 2014
in Krakaudorf
mit dem Sigma 24-105mm/4,0 DG OS HSM
an der Nikon D600


16. bis 21. September 2014
Köln - Photokina

VÖAV Präsident Herbert Gmeiner und Chefredakteur Franz Matzner besuchten Presse-konferenzen bei Samsung, Panasonic, Fujifilm, Cewe, Hewlett Packard, Tamron, Nikon, Sony, Ringfoto, Voightländer,  Metz, Epson,  Hama, Cyberlink, Sigma, Galileo, Manfrotto, Canon, Tokina, Profoto, Multiblitz, maco, Walimex,  usw....Es wurden bereits bestehende Kontakte vertieft und  neue Kontakte aufgenommen!
Am DVF Stand wurde ein Erfahrungsaustausch mit dem Präsidenten Wolfgang Rau, der Vizepräsidentin Ute Krämer und dem Pressereferenten des DVF Karlheinz Tobias sowie mit  dem Chefredakteur der Zeitschrift "Photografie" geführt! Vom BSW mit Redakteur  Peter Kniep.



27. September 2014
IIWF-Tagung  in der IIWF Zentrale WIEN

Präsident Franz Matzner begrüßt die Teiknehmer:
Vizepräsident Wolfgang Behrendt mit Gattin Christa, Georg und Edeltraud Schediwy,
Kassier Franz Hammer mit Gattin Elisabeth, Theo und Irmgard Streitfelder, Frank Gähler, Heiner und Gusti Müller, Andreas und Andrea  Ganahl, VÖAV Präsident Herbert Gmeiner, Manfred Lang, Maria Dürr, Elisabeth und Günter Liedl, sowie  Walter Tiller.
Wegen Krankheit haben leider Ihr Kommen abgesagt: Wolfgang und Christa Wilde, und  Ehrenpräsident  Alfred Jendroszek.
Der 3 Tage Aufenthalt in Wien mit Fotospaziergängen, dazu mit umfangreichen kulinarischen Köstlichkeiten wurde von allen Teilnehmern mit besonderem Dank Aufgenommen. Alle bedankten sich für  die vorbildliche Organisation bei Franz Matzner und  für das Damenprogramm bei der Familie Elisabeth und Günter Liedl, der Wien Aufenthalt wird also Allen in positiver Erinnerung bleiben!
Das IIWF - Treffen 2015 wird voraussichtlich in Salzburg stattfinden!



Chefredakteur Franz Matzner unterwegs
bei der Fotowoche 2014

in Krakaudorf
mit dem Nikon AF S 28mm 1:1,8
an der Nikon D600


11. bis 18. OKT. 2014 - FOTOWOCHE KRAKAUDORF
Wieder beteiligten sich einige Vereinsmitglieder bei der von Franz Matzner veranstalteten Fotowoche.
Der fotografische Betreuer war dieses Jahr Detlev Motz.

FOTOS: Adolf Schatten  Gruppenbild: Detlev Motz

        26. FEBR. 2014 - BILDBESPRECHUNGSSEMINAR  TEIL 3 - MIT HERBERT RAINER

Fotos von Friedrich Kaiser


8. JÄNNER 2014 - BILBESPRECHUNGSSEMINAR TEIL 2 -  MIT HERBERT RAINER
anschließend
NEUWAHL DES VEREINSVORSTANDES


Bei der Wahl wurde folgender Vereinsvorstand gewählt:


Obmann:                                                                     Franz Matzner

Obmann Stv.:                                                             Mag. Maria Dürr
Obmann Stv.:                                                             Elisabeth Liedl

Kassier:                                                                         Alois Luksch
Kassier Stv.:                                                                 Fritz Slumpa
Schriftführer:                                                              Ing.Wilhelm Beyer                       
Schriftführer Stv:                                                       Ing.HelmutRiedl
Technischer Leiter:                                                    Walter Tiller / Walter Riegler
Dokumentation:                                                         Josef Schwarz / Christian Winkler
Delegierte zu den Naturfreunden:                       Mag. Maria Dürr
Delegierter zu den Naturfreunden Stv.:              Ing.Kurt Haberzettl
Delegierter zum VÖAV:                                             Dr. Gottfried Wimmer
Webmaster:                                                                 Adolf Schatten
Referent für Digitale Bildbearbeitung:                Alois Luksch / Adolf Schatten


11. DEZ. 2013 - BILBESPRECHUNGSSEMINAR TEIL 1 - MIT HERBERT RAINER
FOTOS: Maria Dürr

26. OKT. 2013 - FOTOSPAZIERGANG  IM WIENERWALD MIT ADOLF SCHATTEN
Am Nationalfeiertag gab es einen Fotospaziergang in den herbstlich gefärbten Wolfsgraben im Wienerwald.
FOTOS:  Adolf Schatten, Portrait: Walter Riegler

5. bis 12. OKT. 2013 - FOTOWOCHE KRAKAUDORF

Auch heuer nahmen einige Vereinsmitglieder bei der von Franz Matzner seit Jahren veranstalteten Fotowoche teil. Der fotografische Betreuer war dieses Jahr Peter Ernszt.

FOTOS: Doris Wenzel, Adolf Schatten

Powered by Create your own unique website with customizable templates.